Die britische Matura

Es gibt in der Schweiz verschiedene Wege, wie man über den zweiten Bildungsweg ein Hochschulstudium aufnehmen kann. Dazu gehört zum Beispiel die Kombination aus Berufsmaturität und Passerelle. Eine weitere Möglichkeit ist die schweizerische Maturität für Erwachsene. Auch kann man sich durch eine Aufnahmeprüfung an der Universität einen Studienplatz sichern. Doch was wenige kennen, sind internationale Abschlüsse wie die britische Matura.

Die International A Levels bieten deutlich mehr Flexibilität als die traditionelle Schweizer Matura. In der Regel wählst du drei Fächer auf A-Level-Niveau – das entspricht etwa dem Wissensstand nach zwei Hochschulsemestern, wobei die Anforderungen je nach Fach variieren können. Ergänzt wird das Programm durch drei IGCSE-Fächer, die in etwa dem vierten Jahr des schweizerischen Maturitätsprogramms entsprechen. Der Vorteil: Du kannst dich gezielt auf deine Stärken konzentrieren, ohne dich in allen Fächern gleichzeitig beweisen zu müssen.

Für wen eignet sich die britische Matura?

Die britische Matura ist ideal für alle, die:

  • sich auf ihre Interessen spezialisieren wollen,

  • an einer Universität studieren möchten

  • einen internationalen Bildungsweg einschlagen möchten,

  • oder einen zweiten Anlauf auf die Matura wagen – in ihrem eigenen Tempo.

Ein grosser Vorteil: Es gibt kein fixes Alter, in dem du den Abschluss machen musst. Du kannst dir die Zeit nehmen, die du brauchst. Auch die Prüfungen sind modular aufgebaut – du kannst sie nacheinander absolvieren oder wiederholen, ohne alles neu machen zu müssen.

Wo ist die britische Matura anerkannt?

Die britische Matura ist sowohl in der Schweiz als auch international anerkannt. Universitäten wie die Universität Zürich oder Fachhochschulen wie die ZHAW akzeptieren diesen Abschluss. Durch den englischsprachigen Unterricht mit international ausgerichtetem Lernmaterial bereitest du dich nicht nur fundiert auf dein Studium vor, sondern entwickelst auch wichtige sprachliche und interkulturelle Kompetenzen – ein echter Pluspunkt für dein späteres Berufsleben.

Weiter
Weiter

Blogeintrag: Titel Zwei